Welche Yoga Arten gibt es? Hat jede Yoga-Form ihre eigenen Regeln? Gibt es ganz allgemeine Tipps für alle Yoga-Arten?
Manche Yoga-Schüler bleiben ihrem Yoga-Stil ein Leben lang treu, denn sie haben genau die Art, Yoga zu praktizieren, gefunden, die für sie passend ist.
Andere Schüler wiederum verändern den Yoga-Stil oder entwickeln völlig neue Yoga-Formen. Beispiele sind Ashtanga Yoga, bzw. Vinyasa Yoga, das von T. Krishnamacharya entwickelt wurde, der oft als Vater des modernen Yoga bezeichnet wird.
Ein anderes Beispiel ist Jivamukti Yoga, das von den Künstlern Sharon Gannon und David Life in den 80er Jahres des vergangenen Jahrhunderts entwickelt wurde oder Iyengar Yoga, das nach seinem Begründer, dem indischen Yoga-Lehrer, B.K.S. Iyengar, benannt wurde. Dazu kommen Kombinationen wie Akrobatik und Yoga, Bier und Yoga und vieles mehr.
Bei all diesen Arten und Stilrichtungen gibt es Yoga-Regeln, an die sich Übende halten sollten, egal um welche Form des Yogas es sich handelt.
6 essentielle Yoga-Tipps
Yoga und Essenszeiten
Im Idealfall wird vor dem Essen Yoga geübt oder eine mindestens zweistündige Pause eingehalten, bevor mit Yoga begonnen wird.
Yoga und Ruhe
Während der Yoga-Posen sollte absolute Ruhe eingehalten werden.
Yoga und Übungsprogramme
Wir und unser Körper sind nicht jeden Tag gleich. So werden wir die Yoga-Haltungen auch nicht jedes Mal in der gewünschten Präzision halten können. Aus diesem Grund sollten wir uns auf kein Übungsprogramm versteifen und ebenso eine perfekte Haltung erzwingen wollen.
Yoga und Muskeln
Wir sollten uns stets bei jedem Bewegungsablauf ausschliesslich auf die Muskeln konzentrieren, die wir tatsächlich benötigen.
Yoga und Atmung
Es sollte immer geatmet werden, ausser es ist eine Atempause gewünscht. Es sollte auf einen möglichst ruhigen und gleichmässigen Atem geachtet werden.
Dazu gehört, dass auf keinen Fall die Luft angehalten wird, weil wir uns zu einer Übung zwingen wollen.
Yoga und Pausen
Am Ende der Yoga-Haltungen sollte sich genügend Zeit genommen werden um wieder zur Ruhe zu kommen, sei es durch Sitzhaltungen und vor allem durch die Atmung.