Was ist es, was durch Yoga den Blutdruck senkt? Körperhaltungen, Meditation oder Atemtechniken? Wer empfiehlt Yoga?
Hypertonie, wie der medizinische Fachbegriff für zu hohen Blutdruck lautet, ist laut der Weltgesundheitsorganisation eine der häufigsten Ursachen für verfrühte Morbidität und Mortalität. Weltweit sterben Jahr für Jahr ca. 9,4 Mio. Menschen an den Folgen.
Obgleich immer öfter eine arterielle Hypertonie behandelt wird, bleibt sie ein gesundheitliches Problem. Nun zeigt eine deutsche Studie, dass es auch mit Yoga eine Möglichkeit gibt, den Blutdruck zu senken.
Studie über die blutdrucksenkende Wirkung von Yoga
Die Studie von Holger Cramer und seinen Co-Autoren der Klinik für Naturheilkunde und Integrative Medizin der Medizinischen Fakultät, Universität Duisburg-Essen kommt zu dem Schluss, dass Yoga dabei helfen kann, einen hohen Blutdruck zu senken.
Insbesondere handelt es sich dabei um die zum Yoga gehörenden Atem- und Meditationstechniken.
Ablauf der Studie
An der Studie nahmen 75 Probanden teil, deren arterielle Hypertonie pharmakologisch behandelt wurde. Nach dem Zufallsprinzip wurden die Teilnehmer in drei Gruppen eingeteilt.
Die erste Gruppe übte Yoga Körperhaltungen, die zweite Gruppe praktizierte Atem- und Meditationstechniken und die dritte Gruppe fungierte als Wartekontrollgruppe. Die Yoga-Interventionen wurden 12 Wochen durchgeführt mit einer wöchentlichen 90 minütigen Yogapraxis.
Der systolische wie auch der diastolische Blutdruck wurde dabei vor und nach dem Yoga gemessen. Die Messungen zeigten, dass der systolische 24-Stunden-Blutdruck bei der Gruppe 2, die Atem- und Meditationstechniken praktizierte, signifikant unter den Werten der Kontrollgruppe und der ersten Gruppe lag, die Yoga Körperhaltungen übte. Der diastolische Wert hingegen zeigte keine Unterschiede.
Übereinstimmung mit internationalen Studien
Wie auch vorhergehende, internationale Studien belegen, kann durch Atem- und Meditationstechniken des Yoga der systolische Blutdruck kurzfristig gesenkt werden. Somit können diese Yogainterventionen als zusätzliche Behandlung empfohlen werden.
Die vollständige Studie kann nachgelesen werden im Deutschen Ärzteblatt: https://www.aerzteblatt.de/archiv/203813/Yoga-bei-arterieller-Hypertonie